• Cocoon Nebula - IC 5146 Fabian Neyer (Sternwarte Antares, Mai bis August 2012)
  • Heart & Soul Nebula NGC 896 & NGC 1848 (Fabian Neyer, Sternwarte Antares, September und Oktober 2011)

Verein

1   Ziele

Der Astronomische Verein Antares (AVA) betreibt seit seiner Gründung im Jahr 1998 die Kleinsternwarte "Antares" im Gruenholz bei Gossau SG. Er leistet durch seine zahlreichen Aktivitäten einen Bildungsbeitrag an der Bevölkerung ohne dabei einen wirtschaftlichen Zweck zu verfolgen. Als typische Aktivitäten sind zu nennen:

- Astronomiekurse für Vereinsmitglieder
- Gruppenführungen (z.B. für Schulklassen)
- Öffentliche Beobachtungsabende
- Schüler- und Studentenprojekte
- Vorträge


2   Organisation

Der AVA besteht aus rund 100 Aktivmitgliedern, Passivmitgliedern und Kollektivmitgliedern. Zu den Aktivmitgliedern zählen Vollmitglieder und Jungmitglieder (bis 18 Jahre).
Alle Aktivmitglieder ab 14 Jahren haben die Möglichkeit, sich in einem Kurs zur Bedienung der technischen Geräte ausbilden zu lassen und sodann die Sternwarte und alle Einrichtungen in Eigenverantwortung zu benützen. Zuerst erfolgt die Ausbildung zum "Demonstrator B", der mit den Teleskopen und dem Sternenhimmel vertraut ist und selbständigen Zugang zur Sternwarte hat. "Demonstratoren B" können sich zum "Demonstrator A" weiterausbilden lassen, der zusätzlich den Umgang mit dem Computer und der digitalen CCD-Kamera versteht. Jungmitglieder, die sich zum Demonstrator ausbilden lassen, erhalten zwar keinen Schlüssel, aber die Berechtigung, im Beisein eines Vollmitgliedes alle Geräte zu bedienen.

Der Verein wird von einem fünf- bis sechsköpfigen Vorstand geführt. 

Weitere Informationen:

Vorstand

Vereinsstatuten


3   Beitritt

Wer dem AVA beizutreten wünscht, hat sich beim Präsidenten (siehe Vorstand) schriftlich mittels Anmeldeformular anzumelden.
Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die Unterschrift eines Elternteils. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.

Der Jahresbeitrag beträgt für
Vollmitglieder 80.-
Jungmitglieder 40.-
Passivmitglieder 60.-
Kollektivmitglieder mindestens 500.-
für Dauermitglieder mindestens 2'000.- Franken.

Ganze Familien bezahlen zwei Vollmitgliedschaften.